(media) Klassische Schauerromane . Ja, und ich bin ein Fan !
Ich habe sie alle gelesen, von den Fantasie- und Nachtstücken von E.T.A. Hoffmann, über Edgar Allen Poe, Amos Bierce oder Roald Dahl. Bei jenen handelt es sich aber eher um Werke mit Kurzgeschichten, was den Vorteil hat, dass Grusel und Lösung (oder nicht) in einer relativ kurzen Zeit von statten gehen. Nicht so bei den ausschweifenden „Gotischen Novellen“…
Die Bibliotheca Dracula – in der auf unseren Bild zu sehenden Ausführung des Zweitausendeins-Verlages (nur noch im Antiquariat erhältlich) und ursprünglich in noch weitgefassterer Form vom Carl Hanser Verlag ( München) herausgegeben ist eine Zusammenfassung von sogenannten „Schauerromanen“, die sich im 18.Jahrhundert u.a. als Gegenreaktion zum „Aufklärertum“ in England verbreiteten. Man nannte sie die „Gothic Novels“ , die ihre Motivationen in der mittelalterlichen Denkart suchten, und gleichsam den „Aberglauben“ jener Zeit, gegen den voltair´schen Humanismus positionierten.
Klingt langweilig, aber nein !!
Ich zitiere Wikipedia : „Diese Romane erzeugen ihre unheilvolle Atmosphäre durch düstere Landschaften, unterirdische Gewölbe, unerklärliche Ereignisse und viele andere immer wiederkehrende Versatzstücke. Gothic bedeutet mittelalterlich und somit gleichzeitig auch gewalttätig, blutrünstig und barbarisch. Ein weiteres wichtiges Element ist der sogenannte Gothic Villain, einer der typischen Protagonisten des Schauerromans: eine hochgebildete, in sich zerrissene und impulsive Gestalt, die sowohl zum Guten wie zum Bösen fähig ist, aufgrund der inneren Zerrissenheit aber immer wieder dem Bösen verfällt.“
Und besser kann man das nicht beschreiben. In der Sammlung von Zweitausendeins befinden sich die wichtigsten Werke des Schauerromans in drei Bänden:
Stoker – Im Hause des Grafen Dracula
Stevenson/Osbourne – Die falsche Kiste
Maturin – Melmoth der Wanderer
Lewis – Der Mönch
LeFanu – Onkel Silas
Brown – Wieland
Shelley – Frankenstein
Radcliffe – Der Italiener
Stoker – Dracula
– einfach zu besitzen gilt, bevor sie „zu Staub zerfallen“, so wie manches Geschöpf ihres Inhaltes und vom Markt verschwinden. Einfach um sie zu besitzen, hin und wieder in ihnen zu blättern, sich doch fesseln zu lassen… dagegen ist „50 Shades of Grey“ Trivialliteratur ( na gut, nicht nur dagegen…) in 10 Jahren vergessen.
„Melmoth der Wanderer“ hingegen ist – ok mein Lieblingsroman dieser Buchtrilogie – und gilt als der beste englische Schauerroman der „schwarzen Romantik“. Eine tolle Geschichte faust´schen Ausmaßes. Spannend, ergreifend, unheimlich und leidenschaftlich. Einfach „best of…“. Und – bei Interesse- wen würde es nicht interessieren – nach dreizehn mehr oder minder schlechten Verfilmungen einmal den Originalroman von „Dracula“ oder „Frankenstein“ zu lesen? Nichts Triviales, sondern hohe Sprach- und Erzählkultur.
Und wenn Sie es nicht sind, vielleicht ihre Kinder oder Enkel oder Urenkel… wenn Sie schon zu Staub zerfallen sind. „Onkel Silas“ wird auch in 50 Jahren noch seine Leserschaft haben, wenn es in ihrer Bücherwand gefunden wird…
Holger né
BIBLIOTHECA DRACULA
Antiquariat (Internet)
alle drei Bände rd. 30,-€ bei gutem Zustand